

Du. Ich. Wir.
Wir teilen Fachhandwerk.

Nachhaltiges Engagement
EURwanda Handcraft Foundation e.V
Seit 1982 besteht eine enge Länderpartnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz. Der Geist dieser so genannten Graswurzelpartnerschaft lebt von Begegnungen, dem persönlichen Engagement und der direkten, bedürfnisorientierten Hilfe. Wir haben uns gezielt für die Zusammenarbeit mit Ruanda entschieden, da dieses kleine ostafrikanische Land sich zielstrebig und ernsthaft an der Veränderung arbeitet und auf Bildung setzt.
Ruanda ist eines der sichersten Länder in Afrika, trotz oder vielleicht gerade wegen seiner bewegenden jüngsten Geschichte. Der Umgang damit ist vorbildlich. Wir glauben fest daran, dass wir davon lernen und uns für die Zukunft wappnen können. Es hat sich zu einem prosperierenden zentralafrikanischen Staat entwickelt und arbeitet zielstrebig an der Transformation vom Agrarland zu einem wissensbasierten Land mit mittlerem Einkommen. Dafür sucht Ruanda Partner, die im Bereich Bildung, insbesondere beim Aufbau und Ausbau des Berufsausbildungs-Systems unterstützen.
Unsere Nachhaltigkeits-Projekte
Aktuell sind wir in der Vorbereitung einen digitalen Handwerker Campus zu entwickeln und möchten für die Zukunft ein internationales, gewerkübergreifendes Informationszentrum, Begegnungsort und Assessment-Center für das Handwerk in Ruanda zu erstellen : das Junior Talent House of Handcraft.
3. Topfit fürs Ehrenamt
Nachwuchs Interesse über Unternehmen vergrößern, für eine der 50 Partnerschafts-Vereine in Rheinland-Pfalz und zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda.
4. Soziales Bildungsprojekt Ruanda
Praxisbezogenes Lernen und die gleichzeitige Unterstützung von gemeinnützigen lokalen Organisationen und Projekten bedeutet für uns: We share skilled Handcraft! (Wir teilen Fachhandwerk!)
Mit und für junge Handwerker aus Deutschland und Berufsschülern aus Ruanda: Das Projekt bietet jungen Handwerker*innen die einzigartige Chance, sich zeitlich befristet beruflich und sozial in Afrika zu engagieren und die facettenreiche ruandische Kultur auf besondere Weise kennenzulernen. Im Vordergrund stehen Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit in kleineren sozialen Handwerksprojekten. Join us!
5. Day Care Facility Program
Unser Pilotprojekt beinhaltet die Einrichtung eines Day Care Facility-Programs im Tigo Center für etwa 40 Kinder vorsieht – sowohl HMP- als auch non-HMP-Kinder. Das Day Care Facility-Program soll an 6 Tagen pro Woche betrieben werden, von Montag bis Samstag, jeweils von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr.


Mission + Ziele
Wir sind davon überzeugt, dass Teilen von Wissen und Fertigkeiten ein wirkungsvoller, präventiver und nachhaltiger Weg ist, um eine friedliche und erfolgreiche Zukunft zu garantieren. Wir sind eine Gruppe gemeinnützig engagierter Frauen und Männer aus dem Handwerk, aus Innungen, Unternehmen, sozialen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Privatpersonen, die sich der Idee einer für alle gerechten und nachhaltigen Welt verpflichtet fühlen.
Win-Win-Situation
Wenn junge Handwerker*innen aus Europa mit jungen ruandischen Berufsschülern und -schülerinnen Fachwissen austauschen und sich gemeinsam einer gemeinnützigen Aufgabe widmen, führt dies zu beiderseitigen Vorteilen. Persönliches Kennenlernen, Austausch von Wissen und Kultur, Erfahrungen und Fertigkeiten tragen zum Verständnis für einander bei und weiten den Blickwinkel für Neues. Das unterstützt junge Menschen, eigene persönliche Ziele zu finden und selbst- und verantwortungsbewusst in die Zukunft zu blicken.
1. Gemeinsames soziales Engagement junger Handwerker*innen aus Europa und Ruanda
-
Bedarfsorientiert Gutes tun
-
Erfahrungen und Fachwissen austauschen
-
Verständnis füreinander aufbauen und Vorurteile abbauen
-
Soziale Kompetenzen fordern und fördern
-
Grenzen überwinden und auf Augenhöhe an sozialen Projekten zusammenarbeiten
-
Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich Bildung und Ausbildung im Handwerk
Soziales Engagement im Handwerk
Unser Ziel ist es, das soziale Engagement auszuweiten und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Wir möchten unsere Erfahrungen weitergeben und andere davon überzeugen, dass es sich lohnt, grenzüberschreitend und ehrenamtlich zu engagieren und zu teilen.
Soziales Engagement in Bildung ist eine Investition in die Zukunft.
3. Ruanda - eine bewusste Entscheidung
Ruanda hat sich zu einem prosperierenden zentralafrikanischen Staat entwickelt und arbeitet zielstrebig an der Transformation vom Agrarland zu einem wissensbasierten Land mit mittlerem Einkommen. Dafür sucht Ruanda Partner, die im Bereich Bildung, insbesondere beim Aufbau und Ausbau des Berufsausbildungs-Systems unterstützen.
4. Bildung schafft Zukunft
Das Handwerk kann einen maßgeblichen Beitrag zur Beseitigung der Fluchtursachen in Afrika leisten. Mit einer guten Ausbildung zum Handwerker können sich Jugendliche eine Zukunft aufbauen, ihren Familienverbund unterstützen und die lokale Wirtschaft vor Ort stärken.



UN-Agenda 2030
Mit unserem sozialen Bildungsprojekt leisten wir einen aktiven Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Ziele für einen nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals ((SDGs)). Wir motivieren unsere Teilnehmer aus Ruanda und Europa zum freiwiligen Mitarbeiten an sozialen Projekten in Ruanda. Dabei lernen sie praxisbezogen durch "Working on the Job" voneinander. Die Jugendlichen werden unter Anleitung von Experten den Grundstein für das Junior Talent House of Handcraft legen. Es wird ein internationales Information-, Meeting- & Assessment-Center für alle Handwerksbereiche entstehen.
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Hochwertige Bildung und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele sind zwei Zielüberschriften in der "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung", welche die UN-Generalversammlung im September 2015 zur Verbesserung der Welt auf dem Nachhaltigkeitsgipfel verabschiedet hat. Die Agenda ist eine Art Aktionsplan zur "Transformation der Welt zum Besseren" im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bis zum Jahr 2030.
Die UN-Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung mit ihren fünf Kernbotschaften der 17 UN-Ziele: Mensch, Erde, Entwicklung, Frieden und Partnerschaft ist handlungsleitend für alle unsere Aktivitäten:










Alle Videos


Ruanda 2025 -
Here we come!

Soziales Bildungsprojekt: Für Ruanda, in Ruanda.
Nach zehnjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen jungen deutschen Malergesell*innen und ruandischen Berufsschüler*innen binden wir seit 2019 weitere Handwerksbereiche ein und bringen auch sie zusammen. Hiermit generieren wir u.a. auch mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich des Nachwuchsmangels in Europa und engagieren uns für faire Chancen für junge Afrikaner.
Seit 2013 haben wir Erfahrung mit Reisen von jungen Handwerker*innen nach Ruanda. Die Erfahrungen waren stets positiv und der Erfolg groß. Unsere soziale und Weiterbildungsinitiative wurde mehrfach auch ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir auf den Herrmann-Schmidt-Preis für innovative Berufsausbildung.Wir bringen junge Handwerker*innen aus Europa und Ruanda zusammen und geben ihnen die Möglichkeit, gemeinsam an etwas Konkretem und Gemeinnützigem zu arbeiten, ihr handwerkliches Können einzubringen, voneinander und übereinander zu lernen und sich sozial zu engagieren.
Aufgrund der positiven Resonanz der Reisen aus den Vorjahren haben wir uns entschieden, die Zusammenarbeit und den handwerklichen und kulturellen Austausch auch nach der Pandemie fortzusetzen. Los geht’s Ende Oktober 2023 mit dem gewerk-übergreifenden Projekt. Junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Europa werden nach Ruanda reisen, um sich mit jungen ruandischen Auszubildenden über Handwerkliches und Kultur auszutauschen und gemeinsam handwerklich an sozialen Projekten zu arbeiten. Dabei lernst du auch Land, Leute und Kultur Ruandas kennen.
Gemeinsam Gutes tun!
Wir sind überzeugt, dass sich soziales Engagement positiv auf das Image des gesamten Handwerks auswirkt. Es wird junge Menschen in Europa und in Ruanda motivieren, sich für eine Handwerksausbildung zu entscheiden. Mit diesem Projekt für soziale Weiterbildung in Ruanda und Europa bauen wir Brücken und überwinden wir Grenzen, bekämpfen wir Rassismus und verleihen dem Handwerk ein attraktives Image. Der Auszubildende von heute wird der Lehrmeister von morgen sein!